Kontakt

M.Sc.
Jan Ungermann
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
Halle G, Raum 103
52074 Aachen

Tel.: +49 (0)241 80-25128
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine

Di. 08:30 - 11:00 Uhr
Hörsaal BS I

Beginn: 11.10.2022

Massivbau IIIa: Stahlbeton

In der Veranstaltung Massivbau IIIa werden Themen aus den Grundvorlesungen weitergeführt und vertieft. Die Ermittlung von Schnittgrößen unter Berücksichtigung von nichtlinearen oder zeitabhängigen Materialverhalten wird gezeigt. Genauere Betrachtungen und Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit behandeln die Themen Verformung, Zwang und Mindestbewehrung. Das Einsatzgebiet und die Ausführung von Fugen im Hochbau werden dargestellt. Die Bemessung und konstruktive Durchbildung von Bauelementen wie Flachdecken, Bodenplatten, Tiefgründungen, sowie wasserundurchlässige Baukörper aus Beton werden behandelt und ergänzt durch Anwendungen des Ingenieurhochbaus.

Inhalte

  • Nichtlineare Berechnungsverfahren
  • Zeitabhängiges Verhalten von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen
  • Tragwerksverformungen
  • Nachweis zur Rissbreitenbeschränkung
  • Fugen im Hochbau
  • Flachdecken, Weiße Wannen, sowie Bodenplatten und Tiefgründungen
  • Entwurf von Bürogebäuden und Hochhäusern
  • Behälterbauwerke

 

Kontakt

M.Sc.
Daniel Brockmann
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
Raum 615
52074 Aachen

Tel.: +49 (0)241 80‑28565
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Termine

Do. 8:30 - 10:00 Uhr
BS I 

Beginn:  13.10.2022

Massivbau IIIb: Spannbeton

In der Veranstaltung Massivbau IIIb wird ein vertieftes Verständnis für das Tragverhalten des Verbundbaustoffes Spannbeton vermittelt. Dazu gehören sowohl die Kenntnis der unterschiedlichen Vorspann- und Verankerungssysteme als auch das sichere Bemessen und Konstruieren von Spannbetonquerschnitten für alle Beanspruchungen. Dies wird ergänzt durch die erforderlichen Nachweise und Bauteilkonstruktionen.

Inhalte

  • Schnittgrößen infolge Vorspannung
  • Vorspann- und Verankerungssysteme
  • Vorspannung mit sofortigem und nachträglichem Verbund
  • Baustoffe, Güte- und Eignungsprüfungen
  • Kriech- und Relaxationsverhalten
  • Reibungsverluste, Spannkraft- und Spannwegbestimmung
  • Verpressen von Spanngliedern und Bedeutung für den Korrosionsschutz
  • Untersuchungen im Einleitungsbereich der Vorspannkraft
  • Tragverhalten im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit

Bemerkung

Grundlage der Veranstaltung ist DIN EN 1992. Zum Verständnis der Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse entsprechend des Inhalts der Lehrveranstaltung Massivbau I/II vorausgesetzt.

Eine Übersicht der Termine und Inhalte sowie die verteilten Unterlagen und Vorlesungsfolien sind für registrierte Benutzer in RWTHmoodle verfügbar.