Das Lehrangebot des IMB umfasst Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Bauingenieurwesen“ und „Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Bauingenieurwesen“ und in den Bachelorstudiengängen „Lehramt Bautechnik“, „Mobilität und Verkehr“ und „Umweltingenieurwissenschaften“.

In den Modulen „Massivbau I bis IV“ und „Fertigteilkonstruktionen im Massivbau“ werden die Grundlagen für ein baustoffgerechtes Konstruieren und Bemessen mit Beton, Stahlbeton und Spannbeton unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermittelt. Das Basiswissen im konstruktiven Ingenieurbau wird in den Modulen „Grundlagen der Tragwerke“ und „Baukonstruktion“ gelehrt. Aufgrund der Spezialisierung im Baustoffangebot, der Vielzahl der Konstruktionsformen und der Entwicklung neuer Baustoffe werden vorrangig die Grundprinzipien und die methodischen Ansätze behandelt.

Im „Institutspraktikum Massivbau“ erhalten die Studierenden einen Einblick in die wissenschaftliche Forschungstätigkeit am Institut für Massivbau. Alternativ können die Studierenden praktische Erfahrungen im Bemessen und Konstruieren von Stahl- und Stahlbetonbauteilen mit Hilfe verschiedener Bemessungs- und Zeichenprogramme im „Institutspraktikum Bemessen von Stahl und Stahlbeton“ sammeln.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen an der Planung Beteiligten wird im Rahmen der lehrstuhlübergreifenden Module „Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus“ und „Hochbau-Entwurf“ vermittelt.

Im folgenden Link finden Sie die Studiengangspräsentation, gehalten von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger beim digitalen Studieninformationstag 2021. Studiengangpräsentation Bauingenieurwesen

Unter Medien finden Sie eine Auswahl an Filmen über Bauwerke und Forschungsprojekte.