Das IMB - Lehrstuhl und Institut für Massivbau - gehört zur Fakultät für Bau­ingenieur­wesen der RWTH Aachen. Zurzeit sind 24 wissen­schaft­liche Mit­arbeiter, 19 nicht­wissen­schaftliche Mitarbeiter, 6 Aus­zu­bildende und etwa 29 studentische Hilfs­kräfte am Institut an­gestellt. Professor Hegger ist seit September 1993 Inhaber des Lehr­stuhls und Institutsleiter. Seit September 2021 teilt er sich diese Verantwortung mit Professor Martin Claßen.

In den Lehr­veranstal­tungen des IMB werden die Grund­lagen für ein baustoff­gerechtes Kon­stru­ieren und Be­mes­sen in Beton, Stahl­beton und Spannbeton unter technischen und wirt­schaft­lichen Gesichtspunkten ver­mittelt. Auf­grund der Spezialisierung im Bau­stoff­an­ge­bot, der Vielzahl der Konstruktionsformen und der Ent­wick­lung neuer Baustoffe werden vorrangig die Grundprinzipien und die methodischen Ansätze be­handelt. Die inter­disziplinäre Zu­sam­menarbeit mit anderen an der Planung Beteiligten wird zukünftig stärker im Vorder­grund stehen.

In der Forschung arbeitet das IMB seit über 35 Jahren auf dem Gebiet des Trag- und Ver­for­mungs­ver­hal­tens so­wie der kon­struk­tiven Aus­bildung von Stahl­beton-, Spann­beton- und Verbund­konstruk­tionen. Dabei werden so­wohl grund­lagen- als auch an­wendungs­orien­tier­te Vor­haben be­ar­bei­tet. Neben der Klär­ung offener Fragen, die sich aus der Weiter- und Neu­entwicklung der Bau- und Verbund­werkstoffe (z. B. Hoch­leis­tungs­betone, Textil­bewehrter Beton) ergeben, werden zu­künftig integrale Gebäu­de­konzepte und nach­haltige Kons­truk­tions­prin­zi­pi­en im Mittel­punkt stehen, die auch in der Forschung eine fachübergreifende Zusammenarbeit erfordern. Be­son­ders her­vor­zu­heben sind die folgenden Schwerpunkte:

  • Entwicklung von Konstruktions- und Bemessungsregeln für Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aller Art

  • Nachhaltiges Konstruieren und Herstellen von Bauwerken

  • Dauerhaftigkeit und Betriebsfestigkeit von Massivbauteilen

  • Entwicklung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung für Neubau, Sanierung und Verstärkung (Sprecherinstitut des SFB 532 "Textilbewehrter Beton - Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie"; Beteiligung am BMBF-2020-Forschungscluster "Carbon Concrete Composite C3")
  • Verbundkonstruktionen im Hoch- und Brückenbau

  • Verstärken und Ertüchtigen von Bauwerken (Bauen im Bestand)

  • Numerische Modellierung auf Makro- und Mesoebene

In den Versuchshallen des IMB stehen dazu Prüfeinrichtungen für statische und dynamische Zug-, Druck- und Biege­versuche an allen Bauteilen zur Verfügung. Eine eigene mechanische Werkstatt kann zur Entwicklung und An­fer­ti­gung von Mess- und Prüfeinrichtungen tätig werden. Eine Übersicht der vorhandenen IMB-Prüfmaschinen finden Sie in dem folgenden PDF-Dokument.