Das IMB - Lehrstuhl und Institut für Massivbau - gehört zur Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen. Zurzeit sind 24 wissenschaftliche Mitarbeiter, 19 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, 6 Auszubildende und etwa 29 studentische Hilfskräfte am Institut angestellt. Professor Hegger ist seit September 1993 Inhaber des Lehrstuhls und Institutsleiter. Seit September 2021 teilt er sich diese Verantwortung mit Professor Martin Claßen.
In den Lehrveranstaltungen des IMB werden die Grundlagen für ein baustoffgerechtes Konstruieren und Bemessen in Beton, Stahlbeton und Spannbeton unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermittelt. Aufgrund der Spezialisierung im Baustoffangebot, der Vielzahl der Konstruktionsformen und der Entwicklung neuer Baustoffe werden vorrangig die Grundprinzipien und die methodischen Ansätze behandelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen an der Planung Beteiligten wird zukünftig stärker im Vordergrund stehen.
In der Forschung arbeitet das IMB seit über 35 Jahren auf dem Gebiet des Trag- und Verformungsverhaltens sowie der konstruktiven Ausbildung von Stahlbeton-, Spannbeton- und Verbundkonstruktionen. Dabei werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Vorhaben bearbeitet. Neben der Klärung offener Fragen, die sich aus der Weiter- und Neuentwicklung der Bau- und Verbundwerkstoffe (z. B. Hochleistungsbetone, Textilbewehrter Beton) ergeben, werden zukünftig integrale Gebäudekonzepte und nachhaltige Konstruktionsprinzipien im Mittelpunkt stehen, die auch in der Forschung eine fachübergreifende Zusammenarbeit erfordern. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Schwerpunkte:
-
Entwicklung von Konstruktions- und Bemessungsregeln für Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aller Art
-
Nachhaltiges Konstruieren und Herstellen von Bauwerken
-
Dauerhaftigkeit und Betriebsfestigkeit von Massivbauteilen
- Entwicklung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung für Neubau, Sanierung und Verstärkung (Sprecherinstitut des SFB 532 "Textilbewehrter Beton - Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie"; Beteiligung am BMBF-2020-Forschungscluster "Carbon Concrete Composite C3")
-
Verbundkonstruktionen im Hoch- und Brückenbau
-
Verstärken und Ertüchtigen von Bauwerken (Bauen im Bestand)
- Numerische Modellierung auf Makro- und Mesoebene
In den Versuchshallen des IMB stehen dazu Prüfeinrichtungen für statische und dynamische Zug-, Druck- und Biegeversuche an allen Bauteilen zur Verfügung. Eine eigene mechanische Werkstatt kann zur Entwicklung und Anfertigung von Mess- und Prüfeinrichtungen tätig werden. Eine Übersicht der vorhandenen IMB-Prüfmaschinen finden Sie in dem folgenden PDF-Dokument.