Kontakt
M. Sc.Georgios Christou
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
Halle C, Raum 101
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 80-25168
Fax: +49 (0)241 80-22055
gchristou@imb.rwth-aachen.de
Veranlassung und Zielsetzung
Mit dem Projekt sollen das Tragverhalten und die Leistungsmerkmale universeller, ohne Schweißen hergestellter Stahlverbundstützen aus S960 erforscht werden. Es ist durch folgen-de innovative Gedanken motiviert, deren technisch-wissenschaftliche Ausarbeitung den Ein-satz von Stahlverbundstützen gegenüber herkömmlichen Stützen deutlich konkurrenzfähig werden lässt:
Verwendung von höchstfestem Stahl, damit können deutliche Querschnitts- und Gewichtseinsparungen erzielt werden. Vermeiden von Schweißarbeiten, damit werden eine einfache Fertigung und eine weite Verbreitung der Bauweise auch in Betrieben ohne besondere Schweißqualifikationen ermöglicht. Hierfür müssen neue Bemessungsansätze erforscht werden, denn eine Extrapolation herkömmlicher Ansätze [1] erlaubt die Ausschöpfung der Festigkeitseigenschaften nicht; im Gegenteil würden sich ab ca. S500 die rechnerischen Traglasten nach den herkömmlichen Ansätzen für viele Querschnitte sogar wieder reduzieren.
Literatur
[1] DIN EN 1994-1-1: Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1994-1-1:2004 + AC:2009, Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Beuth Verlag GmbH.