Lehrstuhl und Institut für Massivbau
Aktuelles
Institut
Studium
Forschung
Startseite
Forschung
Abgeschlossene Projekte
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Carbonbeton
CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise
Dauerstandverhalten von Carbonbeton
Dünnwandige Faltwerke aus zementbasierten Verbundwerkstoffen
Entwicklung mechanischer Bemessungsmodelle für nachträglich verstärkte Bauteile sowie Erarbeitung von Methoden zur Bestimmung der Oberflächenrauigkeit
Gefaltete und gekrümmte Sandwichbauteile aus Hochleistungswerkstoffen für weitgespannte Dachelemente – Erkenntnistransfer-Projekt
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung
Modulare Bausysteme Ingenieurbau
Querkraftbemessung für Carbonbeton nach dem neuen Eurocode 2
Sandwichkonstruktionen aus dünnen gefalteten und gekrümmten Betondeckschichten
SMART-DECK – Intelligentes multifunktionales Verstärkungs- und Schutzsystem aus textilbewehrtem Hochleistungsmörtel für Brückenbauwerke
Zukunftsweisende stahlfreie Fußgängerbrücke aus Carbonbeton
Durchstanzen
Durchstanzen von exzentrisch belasteten Einzelfundamenten
Entwicklung einer neuartigen Durchstanzbewehrung für Fundamente
Optimierung der Bemessung der Durchstanzbewehrung für Flachdecken und Fundamente
Ermüdung
Ermüdung von Elementdecken mit Gitterträgern
Ermüdung von Elementdecken mit Gitterträgern an Einfeld- und Durchlaufträgern
Ermüdung von profilierten Spannbetonträgern mit und ohne Bügelbewehrung unter Querkraftbeanspruchung
Ermüdungsverhalten von Verbunddübelleisten
WinConFat – Materialermüdung von On- und Offshore-Windenergieanlagen aus Stahlbeton und Spannbeton unter hochzyklischer Beanspruchung
Konstruktion
Bemessungs- und Konstruktionsregeln bei großen Stabdurchmessern und sehr hohen Bewehrungsgraden
Entwicklung einer neuartigen Durchstanzbewehrung für Fundamente
Entwicklung eines neuartigen modularen Baukastensystems aus Betonfertigteilen für Brückenbauwerke (Baukastenbrücken)
Integrale Technologien für nachhaltiges Bauen am Beispiel einer Verbunddecke mit integrierter Gebäudetechnik
Optimierung von durchgehend bewehrten Betonfahrbahnen (DBB) – Zielsichere Prognose von Rissabstand und Rissbreite und wirksame Risssteuerung
Systematische Untersuchungen zur Qualität von Verbundfugen bei Querschnittsergänzungen für Betontragwerke
Wirtschaftliche Bemessungsansätze für Betonstahlverbundverankerungen und Übergreifungsstöße auf der Grundlage von faseroptisch instrumentierten Bauteilversuchen
Mindestbewehrung
Ermittlung der erforderlichen Mindestbewehrung in Stahlbetonbauteilen unter Zwangbeanspruchung
Querkraft
Querkrafttragfähigkeit von einachsig gespannten Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter Einzellasten
Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung
Verbundbau
Entwicklung einer Bemessungsmethodik für flächige Konstruktionen aus zementbasierten Verbundwerkstoffen
Ermüdungsverhalten von Verbunddübelleisten
Konsistentes Bemessungsmodell für fertigungsoptimierte Verbunddübelleisten – Grundlagen für DASt-Richtlinie und Überführung in Eurocode 4