Die For­schungs­ar­bei­ten des IMB zie­len auf diese ak­tu­ellen Fra­gen und decken weite Be­rei­che des Stahl­beton-, Spann­beton- und Ver­bund­baus sowie der innovativen nicht-metallischen Bewehrungen ab. Sie um­fas­sen zurzeit fol­gen­de The­men:

  • Ent­wick­lung von Kon­struk­tions- und Be­mes­sungs­re­geln für Stahl­be­ton- und Spann­be­ton­bau­teile aller Art

  • Riss- und Ver­for­mungs­ver­hal­ten so­wie Dau­er­fes­tig­keit von Stahl­be­ton- und Spann­betonbau­teilen im Brücken- und In­dus­trie­bau

  • Vor­span­nung im Hoch- und Brü­cken­bau

  • Ein­satz selbst­ver­dich­ten­der, hoch­fes­ter und ul­tra­hoch­fes­ter Be­tone im Hoch-, In­dus­trie- und Brü­cken­bau

  • Be­mes­sung von Ver­bund­kon­struk­tio­nen im Hoch- und Brü­cken­bau

  • Ent­wick­lung und An­wen­dung von tex­til­be­wehr­tem Be­ton.

Die Schwer­punk­te der Ar­bei­ten um­fas­sen so­mit den Ein­satz von Stahl­be­ton und Spann­be­ton in Bau­wer­ken al­ler Art (Brü­cken, Hoch- und In­dus­trie­bau), die Klä­rung of­fe­ner Fra­gen im Trag­ver­hal­ten von Bau­tei­len so­wie die Be­son­der­hei­ten in der Sa­nie­rung und Ver­stär­kung von Trag­e­le­men­ten. Hier­bei wer­den so­wohl Vor­ha­ben in der Grund­la­gen­for­schung und an­wen­dungs­o­ri­en­tier­ten For­schung (För­der­ung durch die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft, den Deut­schen Aus­schuss für Stahl­be­ton, den Deut­schen Be­ton-Ver­ein, das Deut­sche Ins­ti­tut für Bau­tech­nik, die Ar­beits­ge­mein­schaft in­dus­tri­eller For­schungs­ver­ei­ni­gun­gen, die Eu­ro­pä­ische U­nion) als auch in­dus­tri­elle Auf­trags- und Ent­wick­lungs­ar­bei­ten durch­ge­führt. Ein Aus­zug der ak­tu­ellen For­schungs­vor­haben ist wei­ter un­ten zu­sam­men­ge­stellt.

Die Er­kennt­nis­se fließen durch die Mit­ar­beit in tech­nisch-wis­sen­schaft­lich­en Gremien und ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit der In­dus­trie un­mit­tel­bar in ak­tu­elle und neu­e Ten­den­zen und Tech­no­lo­gi­en im Bau­we­sen ein. Die aus­geführ­ten In­dus­trie­pro­jek­te be­fas­sen sich mit al­len Pla­nungs­stu­fen der Pro­jekt­durch­führ­ung. Hier­zu ge­hö­ren:

  • Ent­wick­lung von Trag­werks­kon­zepten für Bau­wer­ke aus Stahl­be­ton- und Spann­be­ton im Brücken-, Hoch- und In­dus­trie­bau

  • Sta­ti­sche Prüfungen von Mas­siv­bau-Kon­struk­tio­nen aller Art

  • Nicht­li­ne­are Ver­for­mungs­be­rech­nun­gen un­ter Be­rück­sicht­ig­ung des zeit­ab­häng­igen Ma­te­ri­al­verhal­tens des Betons (Schwinden, Kriechen), Temperatur und Rissbildung

  • Dy­na­mische Un­ter­such­un­gen an Brücken bei Zugüberfahrten

  • Scha­dens­gut­ach­ten für Straßen- und Ei­sen­bahn­brücken so­wie Hoch- und In­dus­trie­bau, Entwicklung von Sa­nierungs­kon­zep­ten

  • Aus­ar­bei­tung von Be­mess­ungs­re­geln und Gut­ach­ten zur Er­lan­gung bau­auf­sicht­licher Zulassungen des Deut­schen Ins­ti­tuts für Bau­tech­nik

In der eigenen Versuchshalle des IMB stehen Prüfeinrichtungen für statische und dynamische Zug-, Druck- und Biegeversuche an Bauteilen sowie eine mechanische Werkstatt zur Entwicklung und Anfertigung von Mess- und Prüfeinrichtungen zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie in dem folgenden PDF-Dokument IMB-Prüfmaschinen. Alle Ar­beits­plä­tze sind über ein Netz­werk un­ter­ein­an­der und mit dem In­ter­net ver­bun­den.

Das folgende 360-Grad-Foto gibt einen Einblick in die 2017 erweiterte Testhalle G, in der einige der dem Institut zur Verfügung stehenden Prüfmaschinen zu sehen sind.

 

 

Das Foto kann auch in Vollbild betrachtet werden.