Die Forschungsarbeiten des IMB zielen auf diese aktuellen Fragen und decken weite Bereiche des Stahlbeton-, Spannbeton- und Verbundbaus sowie der innovativen nicht-metallischen Bewehrungen ab. Sie umfassen zurzeit folgende Themen:
-
Entwicklung von Konstruktions- und Bemessungsregeln für Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aller Art
-
Riss- und Verformungsverhalten sowie Dauerfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen im Brücken- und Industriebau
-
Vorspannung im Hoch- und Brückenbau
-
Einsatz selbstverdichtender, hochfester und ultrahochfester Betone im Hoch-, Industrie- und Brückenbau
-
Bemessung von Verbundkonstruktionen im Hoch- und Brückenbau
-
Entwicklung und Anwendung von textilbewehrtem Beton.
Die Schwerpunkte der Arbeiten umfassen somit den Einsatz von Stahlbeton und Spannbeton in Bauwerken aller Art (Brücken, Hoch- und Industriebau), die Klärung offener Fragen im Tragverhalten von Bauteilen sowie die Besonderheiten in der Sanierung und Verstärkung von Tragelementen. Hierbei werden sowohl Vorhaben in der Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Forschung (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton, den Deutschen Beton-Verein, das Deutsche Institut für Bautechnik, die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen, die Europäische Union) als auch industrielle Auftrags- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt. Ein Auszug der aktuellen Forschungsvorhaben ist weiter unten zusammengestellt.
Die Erkenntnisse fließen durch die Mitarbeit in technisch-wissenschaftlichen Gremien und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie unmittelbar in aktuelle und neue Tendenzen und Technologien im Bauwesen ein. Die ausgeführten Industrieprojekte befassen sich mit allen Planungsstufen der Projektdurchführung. Hierzu gehören:
-
Entwicklung von Tragwerkskonzepten für Bauwerke aus Stahlbeton- und Spannbeton im Brücken-, Hoch- und Industriebau
-
Statische Prüfungen von Massivbau-Konstruktionen aller Art
-
Nichtlineare Verformungsberechnungen unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Materialverhaltens des Betons (Schwinden, Kriechen), Temperatur und Rissbildung
-
Dynamische Untersuchungen an Brücken bei Zugüberfahrten
-
Schadensgutachten für Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Hoch- und Industriebau, Entwicklung von Sanierungskonzepten
-
Ausarbeitung von Bemessungsregeln und Gutachten zur Erlangung bauaufsichtlicher Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik
In der eigenen Versuchshalle des IMB stehen Prüfeinrichtungen für statische und dynamische Zug-, Druck- und Biegeversuche an Bauteilen sowie eine mechanische Werkstatt zur Entwicklung und Anfertigung von Mess- und Prüfeinrichtungen zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie in dem folgenden PDF-Dokument IMB-Prüfmaschinen. Alle Arbeitsplätze sind über ein Netzwerk untereinander und mit dem Internet verbunden.
Das folgende 360-Grad-Foto gibt einen Einblick in die 2017 erweiterte Testhalle G, in der einige der dem Institut zur Verfügung stehenden Prüfmaschinen zu sehen sind.
Das Foto kann auch in Vollbild betrachtet werden.